Digitalbonus Bayern: jetzt bis zu 50.000 Euro Förderung sichern!

Der Digitalbonus Bayern ist ein Förderprogramm des Freistaats Bayern, das kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung finanziell unterstützt. Dadurch soll die Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen vorangetrieben sowie die IT-Sicherheit verbessert werden. Der Zuschuss beträgt bis zu 50.000 Euro!
Aber unabhängig vom Zuschuss sollte auch Ihr Unternehmen eine digitale Strategie verfolgen, um Ihren Geschäftserfolg zu erhöhen.

Digitalbonus Bayern –
kurz erklärt

Der Digitalbonus will kleine und mittlere Unternehmen unterstützen, sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten.

Digitalbonus Bayern –
wer wird gefördert?

Der Digitalbonus richtet sich an alle kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs), die ihre Betriebsstätte in Bayern haben.

Digitalbonus Bayern –
was wird gefördert?

Im Mittelpunkt der Förderung des Digitalbonus Bayern stehen digitale Produkte, Prozesse und Dienstleistungen.

Gerne beraten wir Sie über Ihre Möglichkeiten

projektR2 unterstützt Sie bei der Entwicklung von Strategien und individuellen Konzepten in der Digitalisierung.

Digitalbonus Bayern –
kurz erklärt

Der Digitalbonus will kleine und mittlere Unternehmen unterstützen, sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten.

Digitalbonus Bayern –
wer wird gefördert?

Der Digitalbonus richtet sich an alle kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs), die ihren Hauptsitz in Bayern haben.

Digitalbonus Bayern –
was wird gefördert?

Im Mittelpunkt der Förderung des Digitalbonus Bayern stehen digitale Produkte, Prozesse und Dienstleistungen.

Gerne beraten wir Sie über Ihre Möglichkeiten

projektR2 unterstützt Sie bei der Entwicklung von Strategien und individuellen Konzepten in der Digitalisierung.

Digitalbonus Bayern: Ihre Chance auf mehr Umsatz!

Jetzt digital durchstarten.

 

Wer kann den Digitalbonus Bayern bekommen?

Der Digitalbonus Bayern ist für alle kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) vorgesehen, die in Bayern ihre Betriebsstätte haben. Die geförderte Maßnahme muss außerdem in Bayern eingesetzt werden. Hier sehen Sie direkt, ob Ihr Unternehmen zu den KMUs zählt, entscheidend sind die Zahl der Mitarbeiter, Ihr Jahresumsatz und Ihre Bilanzsumme.

 

Folgende Punkte müssen auf Sie zutreffen:
Sie beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter
Ihr Jahresumsatz beträgt nicht mehr als 50 Mio. Euro
Ihre Betriebsstätte befindet sich in Bayern und die Fördermaßnahmen werden auch dort umgesetzt

Nicht förderfähig sind Krankenhäuser, Kliniken, medizinische Zentren, Sanatorien oder ähnliche Einrichtungen, Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft, Aquakultur und Fischerei, Freie Berufe und von der Gewerbesteuer befreite Unternehmen gemäß § 3 GewStG. Auch nicht wirtschaftlich tätige Vereine wie Unternehmen oder andere Organisationen können sich nicht für den Digitalbonus bewerben.

Wie wir Sie unterstützen können.

Damit’s im Internet rund für Sie läuft.

 

Gerade jetzt ist es entscheidend, sich mit einem starken Online-Auftritt zu präsentieren. Mit einer klar konzipierten, anwenderfreundlichen und ansprechend gestalteten Website setzen Sie den Grundstein der Online-Zukunft Ihres Unternehmens.

Besonders erklärungsbedürftige Produkte und Dienstleistungen müssen mit verständlichem Wording und einprägsamen Bildwelten Ihre Besucher*innen überzeugen. Ihr Online-Shop wird zum virtuellen Verkaufsraum und kann DIE Zukunftschance Ihres Unternehmens werden. Klar, dass hier alles reibungslos und störungsfrei funktionieren muss. Denn nur zufriedene Kunden sind die beste Garantie für eine erfolgreiche Zukunft.

Wirksames
Webdesign

Von der ersten Idee bis zur sorgfältigen Umsetzung: Wir entwickeln individuelle Webdesign-Lösungen – modern, emotional, einprägsam.

Passgenaue
Programmierung

Wir programmieren Ihre Webseite – genau passend zu Ihrem Unternehmen, Ihren Leistungen und Produkten. So heben Sie sich vom Wettbewerb ab!

Optimaler
Onlineshop

Ein einladender Onlineshop für Geschäfts- oder Endkunden steigert Ihre Chance auf direkte Umsätze. Wir sorgen dafür, dass Ihr Shop benutzerfreundlich, sicher und leicht zu pflegen ist.

Smarte
Apps

Wir entwickeln Apps für Smartphone, Tablet und Co. – auf allen wichtigen Plattformen und Betriebssystemen. Damit Sie Ihre Kunden auch unterwegs begleiten!

Wirksames
Webdesign

Von der ersten Idee bis zur sorgfältigen Umsetzung: Wir entwickeln individuelle Webdesign-Lösungen – modern, emotional, einprägsam.

Passgenaue
Programmierung

Wir programmieren Ihre Webseite – genau passend zu Ihrem Unternehmen, Ihren Leistungen und Produkten. So heben Sie sich vom Wettbewerb ab!

Optimaler
Onlineshop

Ein einladender Onlineshop für Geschäfts- oder Endkunden steigert Ihre Chance auf direkte Umsätze. Wir sorgen dafür, dass Ihr Shop benutzerfreundlich, sicher und leicht zu pflegen ist.

Smarte
Apps

Wir entwickeln Apps für Smartphone, Tablet und Co. – auf allen wichtigen Plattformen und Betriebssystemen. Damit Sie Ihre Kunden auch unterwegs begleiten!

Wie Sie einen Antrag stellen.

1. Antrag

Ihren Förderantrag reichen Sie über das Online-Antragsformular bei der für Sie zuständigen Bezirksregierung ein. Nach dem elektronischen Versand müssen Sie den Förderantrag noch ausdrucken, unterschreiben und innerhalb von vier Wochen auf dem Postweg bei der Bezirksregierung einreichen.

2. Eingangs­bestätigung

Nachdem Sie die Eingangsbestätigung per E-Mail erhalten haben, dürfen Sie mit dem Projekt auf eigenes Risiko beginnen und Verträge abschließen.

Kommunikation
3. Prüfung

Die Bezirksregierung prüft Ihren Antrag und fordert ggf. fehlende Unterlagen nach. Beim Digitalbonus Plus holt die Bezirksregierung in Grenzfällen vor der Förderentscheidung das Votum eines Expertengremiums ein.

4. Förder­bescheid

Bei einer positiven Entscheidung erhalten Sie von der Bezirksregierung per Post einen Zuwendungsbescheid mit einer De-minimis-Bescheinigung. Fällt die Förderentscheidung negativ aus, bekommen Sie einen entsprechenden Ablehnungsbescheid.

5. Verwendungs­nachweis

Nach der Durchführung der geförderten Maßnahme reichen Sie einen Verwendungsnachweis bei der Bezirksregierung ein. Diese prüft den Verwendungsnachweis und informiert Sie über das Ergebnis.

6. Auszahlung

Nach erfolgter Prüfung des Verwendungsnachweises erhalten Sie den Zuschuss.